Skip to main content
  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Kuhsee

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Kuhsee

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Kuhsee

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Kuhsee

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Kuhsee

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Kuhsee

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Kuhsee

  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Kuhsee

Technische Suche und Ortung

Zielgerichtet, schnell und perfekt koordiniert: Die Suche von vermissten Personen & Gegenständen in stehenden und fließenden Gewässern durch technische Hilfsmittel.
    • 3D-Sonargeräte

      HUMMINBIRD 1197C – Beschaffung 2011

      SIMRAD NSS12EVO3 – Beschaffung  2020

      LOWRANCE HDS PRO 16 – Beschaffung 2025

    • Alarmierung

        Die Einsatzgruppe Technische Suche und Ortung der Wasserwacht Augsburg-Stadt kann durch die ILS Augsburg zu primären und sekundären Einsätzen alarmiert werden. Hauptaufgabe ist die Suche von vermissten bzw. ertrunkenen Personen und die Ortung von Gütern Unterwasser, von denen eine Gefährdung für Menschen oder die Umwelt ausgehen kann.

        In den Einsatz gebracht wird das 3D-Sonar durch Einsatzkräfte unserer Schnelleinsatzgruppe Kuhsee.

        Einsatz- und Ausrückebereich
        • Rettungsdienstbereich der Stadt- und Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg
        • Zur Unterstützung auf Nachforderung über den örtlichen Einsatzleiter bzw. die ILS Augsburg
        Taktische Vorgehensweise

        Im Einsatzfall arbeitet die Einsatzgruppe Technische Suche und Ortung parallel und ergänzend zu den bisherigen Einsatzressourcen. Koordiniert wird sie durch den Einsatzleiter Wasserrettungsdienst in Verbindung mit dem Tauchereinsatzführer.  

        Ein weiteres Motorrettungsboot befindet sich mit einem komplett ausgerüsteten Tauch-Trupp bzw. Wasserretter-Trupp in Rufbereitschaft um markierte Stellen zu erkunden. In Gewässern bis 5m Tiefe und guter Sicht kann die Erkundung auch durch Schnorchel – Taucher durchgeführt werden.

        Das Sonarboot, besetzt mit zwei Sonar-Operator und einem Bootsführer, mäandert das Suchgebiet nach einem festgelegten Suchmuster sowie mit gleichbleibender Geschwindigkeit ab. Auffällige Punkte werden am Gerät gespeichert und eine Markierungsboje ins Wasser gesetzt. Bereits an der Einsatzstelle kann über einen Laptop an Land der auf einer SD Karte gespeicherte Sonardatensatz nochmals gesichtet und bewertet werden.

        Einsatzkonzept

        Das Einsatzkonzept sieht vor, dass das SIMRAD NSS12EVO3 das Gerät der 1. Wahl im Einsatzdienst ist.
        Das HUMMINBIRD 1198C wird als Ersatz- und Schulungsgerät weiterhin aktiv gehalten und kann auch zusätzlich für größere Sucheinsätze hinzugezogen werden. 

        Die Ausrüstung ist in drei Einsatzkisten verstaut nach dem Motto kompakt, mobil und universell. Das Konzept erlaubt uns eine maximale Flexibilität zum Betrieb des Gerätes an den verschiedenen Bootstypen der Wasserwacht im Raum Augsburg-Stadt / Schwaben-Mitte.

      • Personalbedarf

        Mindestens zwei Einsatzkräfte sind mit der Bedienung des 3D-Sonargerätes gebunden, das Führen des Motorrettungsbootes ist durch diese beiden Personen nicht abgedeckt.

        Im Einsatz

        Einsatzkräfte bei einer Mannschaftsstärke von 1/4:

        • 1 Gruppenführer SEG
        • 1 Fahrer / Bootsführer
        • 2 Sonar-Operator
        • 1 Wasserretter an Bord des Sonarbootes (falls möglich)

        In Ausnahmefällen ist eine Minimalbesatzung von 1/2  möglich:

        • 1 Gruppenführer SEG
        • 1 Fahrer / Sonar-Operator
        • 1 Bootsführer / Sonar-Operator
      • Meilensteine & Erfahrungen

        • 2009
          • erste Überlegungen zu technischen Hilfsmitteln nach der Fortbildung “Suchtechniken mit MRB und Rettungstauchern“
        • 2010
          • erste Vorüberlegungen, Diskussionen und “Projektstart Sonar“
        • 2011
          • Lastenhefterstellung
          • Gerätetest mit einem 3D-Sonargerät vom Hersteller SIMRAD
          • Beschaffung und Inbetriebnahme HUMMINBIRD 1198C
          • Gründung der “Einsatzgruppe Sonar“
        • 2012
          • Schulung der Einsatzkräfte der KWW Augsburg-Stadt
          • Erkundungsfahrten im Raum Augsburg
          • Indienststellung der “Einsatzgruppe Sonar“
          • Stationierung des 3D-Sonargerätes bei der SEG Kuhsee
        • 2013 bis heute
          • laufende Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte
          • Erkundungsfahrten im Raum Augsburg und Umgebung
          • Sammlung von Erfahrungen in realen Einsatzgeschehen
          • Schulung und Erfahrungsaustausch mit anderen Sonargruppen
          • Erstellung von Gewässerkarten
        • 2019
          • Gerätetest SIMRAD NSS12EVO3 über den kompletten Sommer. Nach erfolgreichem Gerätetest wurde die Beschaffung des SIMRAD NSS12EVO3 beschlossen.
        • 2020
          • Beschaffung und Inbetriebnahme eines Laptop zur Auswertung am PC
          • Beschaffung und Inbetriebnahme einer Software zur Nachbearbeitung aufgezeichneter Sonardaten am PC inclusive Erstellung von topographischen Gewässerkarten 
          • Beschaffung und Inbetriebnahme SIMRAD NSS 12EVO3
          • Überarbeitung der Ausbildungsunterlagen auf den neuesten Stand der Technik
        • 2021
          • Beschaffung einer speziellen Übungspuppe für die Unterwasserortung
          • 1. Bezirkslehrgang „Grundschulung Sonar-Operator“ des Bezirksverbandes Schwaben, durchgeführt von den erfahrenen Sonar-Operatoren aus Augsburg
          • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Technische Suche und Ortung im Wasserrettungsdienst der Wasserwacht Bayern
          • 10 jähriges Bestehen der Einsatzgruppe Sonar der Wasserwacht Augsburg-Stadt
        • 2022
          • Umbenennung von Einsatzgruppe Sonar zur Einsatzgruppe Technische Suche und Ortung
          • 2. Bezirkslehrgang „Grundschulung Sonar-Operator“ des Bezirksverbandes Schwaben, durchgeführt von den erfahrenen Sonar-Operatoren aus Augsburg
          • Gerätetest Garmin GPSMAP 8412XSV mit GT56UHD
          • Besuch der Wasserwacht Cham zum Erfahrungsaustausch
          • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Technische Suche und Ortung der Wasserwacht Bayern
          • Erste Erfahrungen mit einem Tauchroboter Chasing M2
        • 2023
          • Ausbau der Tätigkeiten im Bereich der Aus- und Fortbildung
          • Gerätetest LOWRANCE HDS PRO 12 über den kompletten Sommer. 
          • Besuch der Wasserwacht Brandenburg zur Ausbildung
          • Besuch der Wasserwacht Unterfranken zur Ausbildung
          • Besuch der UG SAN-EL Garmisch zum Erfahrungsaustausch
          • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Technische Suche und Ortung im Wasserrettungsdienst der Wasserwacht Bayern
        • 2024
          • laufende Aus- und Fortbildungen
          • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Technische Suche und Ortung im Wasserrettungsdienst der Wasserwacht Bayern
        • 2025
          • laufende Aus- und Fortbildungen
          • Beschaffung und Inbetriebnahme LOWRANCE HDS PRO 16
          • Mitarbeit im Forschungsprojekt KI-Sonar in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Nürnberg und der Wasserwacht Bayern.
          • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Technische Suche und Ortung im Wasserrettungsdienst der Wasserwacht Bayern
      • Topographische Gewässerkarten

        Durch die gesammelten Daten der befahrenen Gewässer ist es nun möglich mit einer Software am PC Seekarten zu erstellen. Diese Seekarten können zu Schulungs- und Einsatzzwecke verwendet werden. Die Auswertung der Sonardaten am PC erfolgt mit der Software ReefMaster Sonar Viewer. Hiermit können aufgezeichneten Sonardaten an Land nochmals angeschaut und ausgewertet werden. Bei dieser zusätzlichen Auswertung werden auffällige Objekte markiert sowie die dazugehörigen GPS-Koordinaten gespeichert.

        Topographische Gewässerkarten oder auch bathymetriesche Geländemodelle werden mit der Software ReefMaster 2.0 erstellt. Diese Karten könne nach der Erstellung auf das Sonargerät aufgespielt werden oder stehen den Einsatzkräften  im Rahmen der Einsatzvorbereitung und bei realen Einsätzen zur Verfügung. Die Software und weitere Informationen befinden sich auf einem Fujitsu Laptop, der zur Ausrüstung der Einsatzgruppe Technische Suche und Ortung gehört.

      • Projekt Zukunft

        Einsatzbereit 05/2017

        Wir durften für den BRK Landesverband Bayern im Magazin „Einsatzbereit 05/2017“ das 3-D Sonar im Wasserrettungsdienst vorstellen. Dabei wurden im September 2017 mit dem Sonarteam am Kuhsee tolle Bilder aufgenommen und ein Film gedreht. Thema der Ausgabe: Innovation und Digitalisierung zum Wohle der Menschen.

        „Indem wir vor dem Einsatz der Rettungstaucher das 3D-Sonar nutzen, um mögliche Suchorte zu identifizieren, steigern wir den Sucherfolg und die Effizienz der Rettungstaucher extrem.“

        Michael Messtorff Verantwortlicher TSO / 3D-Sonar der Wasserwacht Augsburg-Stadt

      • Ausbildung & Fortbildung

        Die Wasserwacht Augsburg-Stadt ist für die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte der Einsatzgruppe Technische Suche und Ortung verantwortlich. Die über die Jahre gewonnenen Erfahrungen werden in verschiedenen Modulen in Theorie und Praxis den Einsatzkräften vermittelt. 

        Die Leitung der Einsatzgruppe Technische Suche und Ortung wird zur Aus- und Fortbildung von erfahrenen Sonar-Operatoren in den nachfolgenden Schwerpunkten unterstütz.

        Gerätevorführung und Information über die Technik

        Informationsveranstaltung für alle am Sonarprojekt weitgehend Beteiligten (Technische Leiter, Ortsvorsitzende, Einsatzleiter, Gruppenführer, spätere Sonar-Operator, Projektleitung). Es wird vor allem ein Überblick über die Technik und die Nutzungsmöglichkeiten des Geräts erfolgen. Ebenso wird die einsatztaktische Einbindung skizziert.

        Ausbildung der Sonar-Operator

        Detaillierte Ausbildung in Technik und Anwendung des Sonargeräts, Bearbeitung von einsatztaktischen Fragen und Erlernen der Ergebnisdokumentation und Abrechnung. Das Üben der Einsatzpraxis auf unterschiedlichen MRB und in unterschiedlichen Gewässerbedingungen steht hier im Vordergrund.

        Fortbildung der Inhaber BFZ Motorrettungsboot

        Für den Sucherfolg ist ein rasches zielgerichtetes und fehlerfreies Absuchen einer Wasserfläche erforderlich. Für den Betrieb eines Motorrettungsbootes sind zur lückenlosen Suche Kenntnisse in der sicheren und fehlerfreien Flächensuche und Kursnavigation erforderlich. Diese Fähigkeiten werden mit den entsprechenden Bootsführern in einem Fortbildungsmodul erlernt/ wiederholt und in der Praxis geübt.

        Fortbildung der Einsatzgruppe Technische Suche und Ortung

        Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Grundschulung zur Bedienung der Sonaranlage muss jede Einsatzkraft durch eine Fortbildung das erlernte Wissen aufrechterhalten.

        Übungspuppe für die Unterwasserortung

        Für die qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildung der Sonar-Operator wurde von der Kreiswasserwacht Augsburg-Stadt im Jahr 2021 eine spezielle Übungspuppe für die Unterwasserortung mit Sonargeräten beschafft.

        Die Übungspuppe hat einen Größe von 1,80 Meter und ein Gewicht von 50 kg. Durch diese Übungspuppe können realistische Sonarbilder von untergegangenen Personen erzeugt werden, die von den Sonar-Operator gedeutet werden sollen. Die Übungspuppe kann auch zur Aus- und Fortbildung von Wasserrettern, Rettungstauchern und Bootsbesatzungen verwendet werden.

      • Team

        Die Einsatzgruppe Technische Suche und Ortung der Wasserwacht Augsburg-Stadt wird personell durch Kameraden der Wasserwacht Kuhsee besetzt. Transportiert wird das 3D-Sonar mit dem Wasserrettungsfahrzeug der SEG Kuhsee. Für die Leitung der Einsatzgruppe Sonar und Schulung der Einsatzkräfte sind Michael Messtorff (OG/KWW Beauftragter TSO) und Stefan Bär (Lehrgruppenausbilder Motorboot) verantwortlich.

        Entstanden ist das Projekt zur Realisierung des Sonars durch die sehr enge Zusammenarbeit der Fachdienste Motorboot und Tauchen hier in der Wasserwacht Augsburg-Stadt und der Ortsgruppe Kuhsee.

        Name Eins

        Michael Messtorff

        Beauftragter TSO

        Name Zwei

        Stefan Bär

        Ausbilder Motorboot